ZÜRICH James Joyce Foundation

Categories
Event News

Reading groups times from January

Please find attached our reading groups times from January.

READING GROUPS: OVERVIEW

Note: No prior knowledge or registration required (except, of course, for the Zoom group).
You can join at any point, i.e. even if you can’t make it to the first session.

Ulysses

  • Ulysses Reading Group, with Fritz Senn (English), Thursdays, 5 to 6 p.m. – onsite, on a weekly basis, starting on January 9, 2025
  • Ulysses in 18 Sitzungen, with Martin Mühlheim (German), Tuesdays, 6 to 7 p.m. – onsite, starting on January 14, 2025
  • Ulysses in 18 Sessions, with Martin Mühlheim (English), Tuesdays, 6 to 7 p.m. – onsite, starting on January 21, 2025 (see

Finnegans Wake

  • Finnegans Wake Reading Group, with Dirk Vanderbeke (English), Tuesdays, 7 to 8.30 p.m. – via Zoom, on a weekly basis, sign up at info@joycefoundation.ch, resuming on January 7, 2025
  • Finnegans Wake Reading Group, with Fritz Senn (English), Thursdays, 7 to 8.30 p.m. – onsite, on a weekly basis, resuming on January 9, 2025
download PDF
Categories
News

We are closed over the Christmas holidays

Dear friends and visitors,

The Foundation will be closed from December 21 to January 5 2025. There will also be no reading groups during this time. 

We will be open again as usual from January 6. The administration will be staffed again from January 7. 

We wish you a Merry Christmas and hope to see you next year!

Your ZJJF team

Categories
Event News Workshop

Joyce Workshop 2025

Joycean Noise Workshop 2025

© Sabrina Alonso 2025

Categories
News

Joyce @ Zürich liest 2024

Wir sind mit zwei Veranstaltungen an “Zürich liest” dabei!

Die Lesungen sind in Deutsch und Englisch, die Platzzahl ist beschränkt! Für die Mittagsveranstaltung am 22. Oktober bitte anmelden.

Weiter Informationen unter:

https://www.zuerich-liest.ch/programm

Eintritt: CHF 15.00 Ermässigt: CHF 10.00

Tickets via: Tickets via E-Mail, 044 211 83 01 (Di-Fr)

Veranstaltungsort:

Zürcher James Joyce Stiftung
Augustinergasse 9
8001 Zürich
2. Stock

Categories
News

Neue Geschäftsleitung der Joyce Stiftung

Am 1. September 2024 tritt Dr. Martin Mühlheim in den Dienst der Zürcher James Joyce Stiftung. Der Stiftungsrat ist überzeugt, mit ihm den idealen Geschäftsleiter gefunden zu haben, um die Stiftung mit Tatendrang und Respekt für die bisherigen Leistungen in die Zukunft zu führen. Die Strategie der Stiftung, die mit dem Gründungsdirektor Fritz Senn und den langjährigen Kuratorinnen und aktuellen Geschäftsleiterinnen Ursula Zeller und Ruth Frehner erarbeitet worden ist, richtet die Angebote an vier Zielgruppen aus: Die akademische Joyce-Community, Joyce-Begeisterte, Kinder und Jugendliche sowie Besucher:innern der Stadt Zürich.



Nach einem Studium der Anglistik, Allgemeinen Geschichte und Filmwissenschaft hat Martin Mühlheim als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Englischen Seminar der Universität Zürich viele Jahre lang unterrichtet, komplexe Managementaufgaben wahrgenommen, Projekte der Literaturvermittlung initiiert und durchgeführt sowie Kooperationen aufgebaut. Namentlich war er an der Gründung des Swiss Centre for Irish Studies beteiligt. Fritz Senn wird sein einzigartiges Wissen weiterhin in die Stiftung einbringen, Ursula Zeller wird in einem kleinen Pensum ausgewählte kuratorische Projekte betreuen.

Die Zürcher James Joyce Stiftung will das Werk und das Vermächtnis des Schriftstellers James Joyce lebendig erhalten. Von 1985 bis 2022 wurde sie von Fritz Senn geleitet, unterstützt von zwei Kuratorinnen und einem Sekretariat. Seit 2022 haben Ursula Zeller und Ruth Frehner die Leitung inne. Ein breiter Freundeskreis der Stiftung ist im Verein Friends of
the Zurich James Joyce Foundation organisiert. Als Folge des bevorstehenden Rücktritts der Kuratorinnen hat der Stiftungsrat die Stelle der Geschäftsleitung neu definiert, ausgeschrieben und besetzt. Damit schafft er die Voraussetzung, um die Angebote der Stiftung für die Zukunft weiter zu entwickeln. Orientierung dafür gibt folgende Strategie.

Die Stiftung bietet einfach zugängliche, attraktive Angebote für ein breites Publikum und ist gleichzeitig ein wichtiger Ort für die internationale, akademische Joyce-Forschung. Um das Werk und die Resonanz von Joyce auf höchstem Niveau und gleichzeitig für viele zugänglich lebendig zu halten, richten sich die Angebote der Stiftung an vier Zielgruppen:

     

      • Die akademische Joyce-Community: Die Stiftung beruft Visiting Fellows aus der
        internationalen Joyce-Forschung für befristete Aufenthalte in Zürich. Sie bietet einen
        Sommerkurs an und begrüsst unabhängige Forscherinnen und Forscher wie auch
        Stipendiatinnen und Stipendiaten in ihrer umfangreichen Forschungsbibliothek.

      • Joyce-Begeisterte: Die Stiftung bietet in Lesegruppen, Veranstaltungen und
        Kooperationen mit kulturellen Institutionen die Möglichkeit, das Werk von James Joyce in
        unterschiedlicher Tiefe und Intensität kennenzulernen.

      • Kinder und Jugendliche: Die Stiftung bietet in Zusammenarbeit mit Schulen,
        Bildungsorganisationen und Stiftungen Workshops, Lektionen und Führungen an. Im Zentrum
        steht die Sprach- und Spielfreude des Kosmopoliten James Joyce.

      • Besucher:innen der Stadt Zürich: Joyce ist ein Markenzeichen der Stadt Zürich mit
        internationaler Ausstrahlung. Die Stiftung bietet einfache Möglichkeiten, Zürich auf den
        Spuren von Joyce kennenzulernen.

    Neben der personellen Erneuerung der Stiftung und der (Weiter-)Entwicklung der oben erwähnten Angebote für die verschiedenen Zielgruppen steht ein Digitalisierungsschub an:
    Die internationale Vernetzung der Joyce-Begeisterten innerhalb und ausserhalb der Universitäten, die Freude an intertextuellen Bezügen im Werk von Joyce und die neuen Möglichkeiten der digitalen Aufbereitung von Archivmaterial bieten ideale Möglichkeiten für einen digitalen Auftritt.

    Die Stiftung finanziert sich über Erträge aus dem Stiftungskapital, Beiträge der öffentlichen Hand (Stadt und Kanton Zürich), sowie Privatspenden aus dem Kreis des Vereins «Freunde der Zürcher James Joyce Stiftung». In Zukunft wird es notwendig sein, zusätzlich einzelne Projekte und Programmbereiche über Beiträge privater Stiftungen und weiterer Förderer zu finanzieren.

    Mit der Neudefinition, Ausschreibung und Besetzung der Geschäftsleitung schafft der Stiftungsrat die Voraussetzungen dafür, die Angebote der Stiftung für die Zukunft weiter zu entwickeln.

    New Managing Director of the Joyce Foudation

    On 1 September 2024, Dr. Martin Mühlheim will assume the postion of Managing Director of the Zurich James Joyce Foundation. The Board of Trustees is convinced that it has found the ideal Managing Director who will lead the Foundation into the future with drive and respect for its past achievements. The foundation’s strategy, which was developed with the founding director Fritz Senn and the long-standing trustees and current directors Ursula Zeller and Ruth Frehner, is geared towards four target groups: the academic Joyce community, Joyce enthusiasts, children and young people and visitors of the city of Zurich.

     

    Categories
    Event News

    Bloomsday 2024

    Dear Friends of the Joyce Foundation,

    We are happy to invite you to the upcoming Blooomsday!

    We will be celebrating on 16 Junestarting at 5.30 p.m. at Gemeinschaftszentrum Hottingen with readings, music, drinks and nice people. And not to forget our unique Bloomsday buffet!

    Please register by 11 June at info@joycefoundation.ch or call 044 211 83 01.

    For details of the programme, please see the attached flyer. 

    Hoping to see you there,

    Your ZJJF team and the Board of the Friends

    Categories
    News Workshop

    Workshop “Liquid Joyce”

    August 04- 10 2024 at Zürich James Joyce Foundation

    For further information email fritzsenn@mac.com with ‘cc’ to info@joycefoundation.ch

    Categories
    Event News

    Ulrich Blumenbach: Finnegans Wake übersetzen

    Wir freuen uns sehr, Sie einzuladen

    zu einem Abend mit
    Ulrich Blumenbach

    Finnegans Wake – eine Ersetzungsübung

     
    Seit knapp zwei Jahren sitzt Ulrich Blumenbach an der Übersetzung
     
    von Finnegans Wake ins Deutsche. Damit nimmt er ein Monumental-
    werk der englischen Literatur in Angriff, das ihn als Literaturwissen-
    schaftler seit vielen Jahren beschäftigt, und versucht sich am Paradox,
     
    das als unübersetzbar geltende Werk im Deutschen lesbar zu machen,
    ohne gegen seine Komplexität zu verstoßen. Blumenbach stellt den
    erzählerischen Erfindungsreichtum des Romans vor, veranschaulicht
    den spielerischen Humor, die Musikalität und die Sinnlichkeit dieses
    sprachlichen Spiegelkabinetts und lädt ein zum Tag der offenen Tür
    im Turm zu Babel: „Traduirren wir alle Mann durchs Parlando“!
     
    Anmeldung erbeten bis Freitag, 5. April
     
    Augustinergasse 9 | 8001 Zürich | 044 211 83 01 | info@joycefoundation.ch
    Categories
    Event News

    Booklaunch: CULTURAL BELONGINGS — The Poetry of Gerald Dawe

    Tuesday, 5 March at 6.30 at the Foundation

    CULTURAL BELONGINGS
    The Poetry of Gerald Dawe
    Curated by Frank Ferguson, Ulster University, Coleraine
    6 – 26 March 2024
    Gerald Dawe celebrates the art of living in places. Whether the Belfast of the 1960s, the
    anxious territories of the 1970s and 1980s, or the emergent ‘new’ Ireland, his writing
    expresses the potency of memory to shape and sustain. One of the country’s most
    distinctive living writers, his poetry and memoirs stand as powerful testimonies to the
    energy, movement and possibility of the homes and cities in which he resides.

    Official Opening
    Aoife McGarry, Irish Ambassador
    Readings, Comments, Conversation
    Gerald Dawe
    Ron Ewart

    Frank Ferguson gallerypress.com

    An apéro will be served to round off the evening.

    RSVP: Thursday 29 February 2024
    044 211 83 01 | info@joycefoundation.ch
    Augustinergasse 9

    Categories
    Event News

    Exhibition: CULTURAL BELONGINGS — The Poetry of Gerald Dawe

    Curated by Frank Ferguson, Ulster University, Coleraine

    An Exhibition at the Zurich James Joyce Foundation

    Strauhof, Augustinergasse 9
    6 – 26 March 2024

    Opening times: Monday-Friday 10 – 12 and 14 – 16.30

    Guided Tour: Friday 15 March, 17.00

    Gerald Dawe celebrates the art of living in places. Whether the Belfast of the
    1960s, the anxious territories of the 1970s and 1980s, or the emergent ‘new’
    Ireland, his writing expresses the potency of memory to shape and sustain. One
    of the country’s most distinctive living writers, his poetry and memoirs stand as
    powerful testimonies to the energy, movement and possibility of the homes and
    cities in which he resides.

    Categories
    Event News

    Einladung zur 36. Mitgliederversammlung

    FREUNDE DER ZÜRCHER JAMES JOYCE STIFTUNG

    Sehr geehrte Mitglieder
    Wir freuen uns, Sie zur 36. Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde einzuladen, am Dienstag, den 27. Februar um 18 Uhr in der Stiftung, Augustinergasse 9, 8001 Zürich.

    Vereinsgeschäfte / Antonia Fritz

    1. Protokoll der 35. Mitgliederversammlung vom 1. Juni 2023 (siehe Website)
    2. Kurzer Jahresrückblick 2023
    3. Neue Mitglieder des Vorstands nach Juni 2023 stellen sich vor:
      Annkathrin Wollert (Quästorin)
      Lara Giannini (Website, Social media)
      sowie Hans Neukom als Revisor
    4. Jahresrechnung 2023 / Annkathrin Wollert
      Revisionsbericht Hans Neukom (siehe Website)
    5. Entlastung der Präsidentin und des Vorstands 2023
    6. Abstimmung über Vorschlag zur Anpassung der Mitgliederbeiträge und Erweiterung um eine
      Mitgliederkategorie (Artikel 5 der Vereinsstatuten)
    7. Der Vorstand und das Stiftungsteam möchten künftig für die Durchführung der Bloomsday- und der
      Weihnachtsfeier auch von den Mitgliedern einen Unkostenbeitrag verlangen.
    8. Kurzer Jahresausblick 2024 / Antonia & Ursula Zeller für die Stiftung
    9. Wahl/ Bestätigung des Vorstandes für weitere drei Jahre

    19 Uhr kleiner Umbiss
    19:30 Uhr The Queen of Alliteration

    Kurzlesungen aus dem Werk von Amanda McKittrick Ros (1860 – 1939)
    mit einer Einführung von Fritz Senn

    Categories
    Event News

    Vegetarianism in Ulysses and Finnegans Wake

    Monday, 26 February 2024, 7.30 pm

    It is our pleasure to invite you to a Strauhof Lecture
    by the former ZJJF scholar

    Talia Abu
    Tel Aviv University

    Vegetarianism in Ulysses and Finnegans Wake

    In Ulysses and Finnegans Wake Joyce includes vegetarian practices
    that indicate a deep engagement with particular moral and ethical
    issues associated with food and eating. In the discussion Talia Abu
    will address the cultural attitudes toward vegetarianism in Joyce’s
    time, and will explore vegetarianism in Ulysses and Finnegans
    Wake as a rebellion against mainstream social and cultural values.

    RSVP: Thursday 22 February 2024
    044 211 83 01 | info@joycefoundation.ch

    Categories
    News

    The Presidential Distinguished Service Awards for Fritz Senn

    Dear Friends of the Joyce Foundation,

    It is our pleasure to inform you of this great honour for Fritz Senn:
    ​​​​​​
    Yesterday, Fritz received the Presidential Distinguished Service Award for the Irish Abroad, which was presented by President Michael D. Higgins in Dublin.

    For further details, see:

    https://www.ireland.ie/en/irish-diaspora/presidential-distinguished-service-awards/

    Congratulations, Fritz!

    We are quite excited

    Ursula    Ruth     Silke     Frances






    Categories
    Event News

    Vitor Alevato do Amaral: Joyce’s Poetry and A Portrait ReTranslated into Brazilian Portuguese

    We are happy to invite you to our first Strauhof Lecture of the year:

    Vitor Alevato do Amaral
    Fluminense Federal University (Rio de Janeiro)

    Joyce’s Poetry and A Portrait ReTranslated into
    Brazilian Portuguese: Chances and Challenges
    Joyce’s early and occasional poems – as well as his own translations – were
    published in Portuguese for the first time in 2022: Alevato’s bilingual Outra
    poesia edition contains poems dating from 1891 to 1939.
    On the other hand, A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) was first
    translated into Brazilian Portuguese in 1945 and has been retranslated five
    times so far. Vitor’s new translation is now in its final stage.
    Vitor was a recipient of the Joyce Scholarship and Looren Residency in 2020
    and is currently working on A Portrait of the Artist as a Young Man at
    Translation House Looren.

    RSVP: Thursday 18 January 2024
    044 211 83 01 | info@joycefoundation.ch

    Categories
    Event News

    TRANSLATING ULYSSES 

    Saturday, 4 November 2023,  

    Matinée at the Filmpodium, Nüschelerstrasse 11, Zürich 

    Translating Ulysses 

    Netherlands/Turkey, 2023. Directed by Aylin Kuryel and Firat Yücel 

    Subtitles in English and German 

    The documentary portrays Kawa Nemir, renowned Kurdish author and translator of English literature, on his epic journey to bring Joyce’s Ulysses from the Irish sea to the Kurdish mountains. 

    But how can Ulysses with its complexity and infinite variety of words and symbols be translated into a language that is politically repressed? During his six-years’ task he collects a myriad of Kurdish words and idioms to create a Kurdish analogue to Joyce’s novel, attempting to redeem the collective memory of the Kurdish language and to build a bridge between his own Kurdish culture and world literature. 

    Kawa Nemir

    Categories
    Event News

    Speed-Dating with Leopold Bloom. Kurzlesungen aus Joyces «Ulysses»

    Fr 27.10.2023 at Zürcher James Joyce-Stiftung    

    Zürich liest

    «Werden Fische eigentlich seekrank?»
    «Peace and war depend on some fellow’s digestion.»
    «Wieso menstruieren nicht alle Frauen zur selben Zeit beim selben Mond?»
    Folgen Sie Blooms Gedankengängen auf seiner Odyssee durch Dublin, kreuz und quer durch den Text.
    Lesungen D/E. Platzzahl beschränkt!

    Nehmen Sie einen Schluck von dem Meer, über das Joyces Odysseus jede Woche segelt, wenn sich in der Zürcher James Joyce Stiftung Literaturbegeisterte und Irlandfans zur Ulysses-Lektüre treffen. Sehen Sie selber, ob Ihnen ein Schluck genügt …

    Lesende aus der Zürcher Joyce Community

    Sprache:

    Englisch und Deutsch

    Eintritt:

    Eintritt frei, Kollekte.

    Tickets:

    Keine Tickets, keine Reservation; Einlass, solange Platz vorhanden

    Veranstaltungsort:

    Zürcher James Joyce-Stiftung
    Augustinergasse 9
    8001 Zürich
    2. Stock (kein Lift)

    Categories
    Event News

    Gabriel Renggli “JOYCE AS THEORY”

    Tuesday, 23 May 2023, 7.30 p.m.

    On occasion of his recent book publication we are happy to invite you to a lecture by

    Gabriel Renggli (University of York)

    Gabriel’s book Joyce as Theory, published in February 2023,
    examines the various scenes in Finnegans Wake that deal with the
    production and interpretation of texts. Any reader of the Wake knows
    that ALP’s letter is somehow important and that Shaun hates Shem’s
    writing, but what Gabriel argues is that in these and other narratives,
    Joyce presents a systematic philosophy of meaning-making – a
    hermeneutics – which markedly resembles what would come to be
    called “literary theory” in the second half of the twentieth century.
    This lecture provides an overview of what theory is, how Joyce fits
    into it, and how Joyce’s approach resembles that of Jacques Derrida,
    in particular.


    Students welcome!

    RSVP until 19 May to: info@joycefoundation.ch or 044 211 83 01.

    Categories
    Event News Workshop

    Zürich James Joyce Foundation Workshop

    06.-12. August 2023

    Categories
    Event News

    Finnegans Wake auf Russisch

    Der ukrainische Autor Kostyantyn Belyaev stellt seine Übersetzung zu Finnegans Wake auf Russisch vor. Der Abend findet Ukrainisch und Russisch mit deutscher Simultanübersetzung statt. 

    Categories
    Event News

    Strauhof lecture mit Jürgen Schneider

    Im Rahmen der Strauhof lectures besucht der Autor, Übersetzer und Künstler uns in Zürich und gibt Einblicke in seine neuste Buchpublikation ‘Ja, liegt denn Dublin nicht auf Hawaii’?